- Artikel-Nr.: 870105
Bei dem d4 handelt es sich um eine Symbiose aus einem Kugelkopf und einem 3D Neiger.
ARCA-SWISS ist es gelungen, die Vorteile beider Systeme in einem Kopf zu vereinen und sogar wesentliche Verbesserungen gegenüber einem herkömmlichen 3D Neiger zu integrieren.
Man kann, denke ich, von der Neuerfindung des 3D Neigers sprechen.
Auf dem Stativ kann der d4 wie ein ganz normaler Kugelkopf verwendet werden.
Die Köpfe sind sehr klein und kompakt, die sonst üblichen störenden Hebel fehlen hier ganz.
Auf dem Stativ kann der d4 wie ein ganz normaler Kugelkopf verwendet werden.
Sind X und Y Achsen geöffnet hat man die Möglichkeit die Kamera frei zu bewegen.
Im Unterschied zum gewöhnlichen Kugelkopf kann man hier jedoch die Bewegungen sauber, getrennt voneinander durchführen.
Das funktioniert sogar schon, wenn beide Achsen geöffnet sind - noch exakter wenn eine der beiden fixiert ist.
Der d4 hat 2 Panoramen.
Eine Drehvorrichtung befindet sich an der Basis des Kopfes.
Mit dieser wird die Kamera ausgerichtet. Das 2. Panorama ist oberhalb der Achsen.
Damit wird mit der sauber justierten Kamera ein perfekter Panoramaschwenk gemacht.
Das innovative Design des d4`s vereint die Drehpunkte der X und Y Bewegungen in einem Punkt. Dadurch werden die Schwenkradien dieser Bewegungen sehr klein. Gefundene Perspektiven bleiben beim Nachjustieren erhalten.
Die Schwenkungen des Kopfes sind mit einer selbsthemmenden Dämpfung versehen.
So wird das Gewicht der Kamera weites gehend kompensiert.
Was weiterhin auffällt, sind die Positionierungen der Wasserwaagen.
Sie befinden sich unterhalb der oberen Panoramaeinrichtung und sind im 90° Winkel angeordnet.
Beide sind so einsehbar, dass der Fotograf auch von einem niedrigen Standpunkt seine Kamera gut nivellieren kann.
Der einzige Unterschied zwischen dem d4m - das m steht für manuell - und dem d4 ist, dass beim d4 die zusätzliche Option besteht, feinste Verstellungen mittels der Getriebe auszuführen.
Hier ist zwingend darauf zu achten, dass die Feststellhebel nicht gelöst, sondern
fixiert sind.
Art des Stativkopfes: | 3D Neiger, Getriebeneiger |
Maße: | 84mm x 90mm x 117mm |
Gewicht: | 910 Gramm |
Traglast: | 30 kg |
Achsen getrennt bedienbar: | Ja |
Friktion: | Nein |
Maximaler Neigungswinkel: | 115 Grad |
Panorama: | Unten (am Stativgewinde), Oben (über den Achsen) |
Libellen: | Zwei |
Besonderheit: | Selbsthemmendes Getriebe |
Ideal für (unsere Meinung): | Landschaft, Panorama, Makro |
Bei dem d4 handelt es sich um eine Symbiose aus einem Kugelkopf und einem 3D Neiger.
ARCA-SWISS ist es gelungen, die Vorteile beider Systeme in einem Kopf zu vereinen und sogar wesentliche Verbesserungen gegenüber einem herkömmlichen 3D Neiger zu integrieren.
Man kann, denke ich, von der Neuerfindung des 3D Neigers sprechen.
Auf dem Stativ kann der d4 wie ein ganz normaler Kugelkopf verwendet werden.
Die Köpfe sind sehr klein und kompakt, die sonst üblichen störenden Hebel fehlen hier ganz.
Auf dem Stativ kann der d4 wie ein ganz normaler Kugelkopf verwendet werden.
Sind X und Y Achsen geöffnet hat man die Möglichkeit die Kamera frei zu bewegen.
Im Unterschied zum gewöhnlichen Kugelkopf kann man hier jedoch die Bewegungen sauber, getrennt voneinander durchführen.
Das funktioniert sogar schon, wenn beide Achsen geöffnet sind - noch exakter wenn eine der beiden fixiert ist.
Der d4 hat 2 Panoramen.
Eine Drehvorrichtung befindet sich an der Basis des Kopfes.
Mit dieser wird die Kamera ausgerichtet. Das 2. Panorama ist oberhalb der Achsen.
Damit wird mit der sauber justierten Kamera ein perfekter Panoramaschwenk gemacht.
Das innovative Design des d4`s vereint die Drehpunkte der X und Y Bewegungen in einem Punkt. Dadurch werden die Schwenkradien dieser Bewegungen sehr klein. Gefundene Perspektiven bleiben beim Nachjustieren erhalten.
Die Schwenkungen des Kopfes sind mit einer selbsthemmenden Dämpfung versehen.
So wird das Gewicht der Kamera weites gehend kompensiert.
Was weiterhin auffällt, sind die Positionierungen der Wasserwaagen.
Sie befinden sich unterhalb der oberen Panoramaeinrichtung und sind im 90° Winkel angeordnet.
Beide sind so einsehbar, dass der Fotograf auch von einem niedrigen Standpunkt seine Kamera gut nivellieren kann.
Der einzige Unterschied zwischen dem d4m - das m steht für manuell - und dem d4 ist, dass beim d4 die zusätzliche Option besteht, feinste Verstellungen mittels der Getriebe auszuführen.
Hier ist zwingend darauf zu achten, dass die Feststellhebel nicht gelöst, sondern
fixiert sind.
Art des Stativkopfes: | 3D Neiger, Getriebeneiger |
Maße: | 84mm x 90mm x 117mm |
Gewicht: | 910 Gramm |
Traglast: | 30 kg |
Achsen getrennt bedienbar: | Ja |
Friktion: | Nein |
Maximaler Neigungswinkel: | 115 Grad |
Panorama: | Unten (am Stativgewinde), Oben (über den Achsen) |
Libellen: | Zwei |
Besonderheit: | Selbsthemmendes Getriebe |
Ideal für (unsere Meinung): | Landschaft, Panorama, Makro |
Art des Stativkopfes: | 3D Neiger, Getriebeneiger |
Maße: | 84mm x 90mm x 117mm |
Gewicht: | 910 Gramm |
Traglast: | 30 kg |
Achsen getrennt bedienbar: | Ja |
Friktion: | Nein |
Maximaler Neigungswinkel: | 115 Grad |
Panorama: | Unten (am Stativgewinde), Oben (über den Achsen) |
Libellen: | Zwei |
Besonderheit: | Selbsthemmendes Getriebe |
Ideal für (unsere Meinung): | Landschaft, Panorama, Makro |